Fahrplatz
Warum?
Andere haben einen Golfplatz, wir haben einen Fahrplatz. Ganz einfach: Weil wir nicht Golf spielen, sondern Kutsche fahren. 😉
Ein Fahrplatz braucht nun mal mehr Platz als ein Reitplatz. Die Abmessungen eines Fahrplatzes sollten mindestens 40 x 80 m betragen. Unser dafür vorgesehenes Stück wird die Abmaße von 50 x 90 m erhalten und kann auch noch ohne Probleme auf 110 m verlängert werden, damit ein vergrößertes Viereck von 100 x 40 m auch entstehen kann Dann wird der Abfahrbereich im oberen Bereich der Weidenhälfte halt ein wenig kleiner…

Nachdem wir m Sommer 2020 das gesamte Grünlandstück pferdegerecht eingezäunt haben, haben wir im Herbst des Jahres wir die Hälfte dieser Grünfläche abgeteilt, um dort eine ebene Fläche für einen Fahrplatz zu schaffen.
Die gesamte Fläche wurde bis zu unserem Einzug als Weide für Kühe genutzt. Und bis Herbst 2020 haben auch wir die Fläche als Mähwiese und Weide für unsere Ponys genutzt.
Wir haben die Ponys ganz bewußt als Rasenmäher genutzt, denn es weidet keiner so gründlich und gleichmäßig ab, wie die unsrigen.



Bilder aus Anfang Oktober 2020
Die Fläche wurde nach der Beweidung durch die Ponys gemäht und das zwar wenige, aber dennoch anfallende Mähgut abgefahren (kann der Trecker automatisch machen). Danach wurde von Anfang Oktober bis zum Frost jede Woche einmal abgeschleppt. Es mußte auch noch mehrmals nachgemähnt werden, denn das Gras wuchs bis zum Frost doch recht schnell nach.
Bis zum Winter zeigte es sich, daß das Schleppen schon viel an Unebenheiten beseitigt hatte (das merkt man daran, daß man im Traktor nicht mehr so aus dem Sitz geworfen wird) und der zukünftige Fahrplatz ging in seinen ersten Winterschlaf. Es wurde im Winter von Mitte November 2020 bis März 2021 nichts mehr auf der Fläche gemacht.



Bilder von Ende Oktober 2020 – winterfertig
Im März 2021 wurde die Fläche nochmals mitgedüngt im Rahmen der Düngung der anderen Grünlandflächen.
Das erste Mal abgschleppt wurde Ende März. Leider konnten wir den Platz abschließend nicht walzen, denn alle Walzen der Nachbarn waren kaputt und unser einfach zu unlenkbar.



Es wird Frühling, Bilder aus dem März 2021.
Man sieht, daß die Grasnarbe noch lückenhaft ist. Der Umbau des Bestandes durch das Mähen ist noch nicht vollzogen. Das wird sich im Laufe des Jahres noch deutlich ändern.
Leider hatte der Rasenmähertrecker gegen Ende April einen Defekt (nicht selbstverschuldet) und das erste Mal mähen wurde immer weiter nach hinten in Richtung Mai geschoben.
Das Gras war schließlich so hoch, daß es zweimal gemäht werden mußte. Das erste Mal mit der größtmöglichen Höhe. Martin war tapfer und hat diese beiden Male für mich übernommen. Er mußte ungezählte Male zum Komposthaufen und zurück fahren und den Behälter leeren und weiter zu mähen.
Denn ab Beginn des Graswachstums muß man diesen Platz einfach einmal die Woche mähen, sonst wird das Gras einfach zu hoch und der Rasenmäher bekommt Probleme.



Der Fahrplatz im Juni 2021, ein schöner Vergleich mit der Weide links. So hoch wäre das Gras auch auf dem Fahrplatz, wenn wir nicht mähen würden!
Jetzt im Frühsommer sieht man schön, wie sich die Grasnarbe wegen den regelmäßigen Mähens schon geschlossen hat. Es liegen nur etwas mehr als zwei Monate zwischen den Frühlings- und nun den Frühsommerbildern!


Ende August 2021
Dies hier ist der Stand Ende August. Das einzige, was das schöne Bild immer wieder stört, sind die Maulwurfshaufen, die aufgeworfern werden. Und die Maulwürfe sind wirklich aktiv…
Wir gehen in das zweite Jahr. Die Grasnarbe im Frühjahr ist schon bedeutend dichter als letztes Jahr.



Anfang Mai 2022, nach dem ersten Mähen (vorher wurde noch abgeschleppt, Maulwurfshaufen glätten)
Der Platz wurde geschleppt und gewalzt. Das Walzen hat dem Platz sehr gut getan. Ab diesem Jahr werden wir das Mähgut nicht mehr abfahren, sondern es als Mulch auf dem Platz belassen. So fördern wir den Aufbau organischem Materials im Boden und düngen so das Gras.



Eine Woche später, er hat geregnet und das Gras wächst wieder schneller…
Ausblick:
Ein einigen wenigen Stellen sollten noch Unebenheiten begradigt werden. Man merkt diese immer auf dem Rasenmähertrecker. Auch haben Wühlmäuse unerfreuliche Löcher geschaffen. Durch das Walzen wurden hier aber fast alle Löcher geschlossen.
Aber: Dem Vergnügen, diesen Platz zu benutzen, tut es kaum einen Abbruch.
Jetzt fehlt nur noch eine Vierecksbegrenzung und dann wäre der Platz reif für eine erste Veranstaltung…